Publikationen
Studentische Medien als Zeitkapseln
in: Johannes Luther, Michael Kuratli, Oliver Camenzind (Hg.): 100 Jahre Zoff. Die Geschichte der Zürcher Studierendenzeitung, Zürich: Hier und Jetzt, S. 35–41
Materialfluss. Eine Geschichte der Logistik an den Orten ihres Stillstands
Frankfurt a.M.: S. Fischer
Vorwort: Ein Blick auf die Hinterbühnen des Starsystems
in: Georg Fischer, Stephan Klingner, Malte Zill (Hg.): Monopole im medienindustriellen Komplex? Verwertungsgesellschaften gestern, heute, morgen, Marburg: Büchner-Verlag, S. 7–8
Gerardo Con Díaz, Software Rights. How Patent Law Transformed Software Development in America, New Haven: Yale University Press 2019
in: H-Soz-Kult, 13.07.2022
Computerliebe. Metamorphosen einer Sozialfigur. Rezension zu: Annekathrin Kohout, Nerds. Eine Popkulturgeschichte, München: C.H.Beck 2022
in: Cargo, 54 (2022), S. 68–72
Was ist neu an der New Economy? Eine Spurensuche
Æther 04, Zürich: intercom Verlag (zusammen mit Anna Baumann und Anne-Christine Schindler)
Vom Setzer zum Operator. Eine Wiederbegegnung mit Hans-Ulrich Schlumpfs Dokumentarfilm „Umbruch“ (Schweiz, 1987) zum soziotechnischen Wandel des Schriftsetzerberufs im Zürcher Unterland
in: Gleb J. Albert, Daniel Siemens, Frank Wolff (Hg.): Entbehrung und Erfüllung. Praktiken von Arbeit, Körper und Konsum in der Geschichte moderner Gesellschaften. Für Thomas Welskopp 1961–2021, Reihe Politik- und Gesellschaftsgeschichte, Bd. 112, Bonn: Verlag J.H.W. Dietz, S. 149–170
„Forschung wird wieder entblättert“: Monika Dommann und Hannes Rickli im Gespräch mit Barbara Bleisch über das Projekt „Digitale Infrastrukturen“ und über transdisziplinäres Arbeiten
in: Fellowperiode 2016–2020, Digital Societies, Collegium Helveticum, Zürich 2021, S. 20–29
Just-in-Time
in: Markus Krajewski, Antonia von Schöning, Mario Wimmer (Hg.): Enzyklopädie der Genauigkeit, Konstanz: Konstanz University Press, S. 220–231
Informelle Ökonomie. Hernando de Soto: 'El otro sendero' (1986)
in: Monika Wulz, Nils Guettler, Max Stadler, Fabian Grütter (Hg.): Deregulation und Restauration. Eine politische Wissensgeschichte, Berlin: Matthes & Seitz, S. 178–197
Connect and Divide. The Practice Turn in Media Studies
Zürich-Berlin: diaphanes (zusammen mit Ulrike Bergermann, Erhard Schüttpelz, Jeremy Stolow und Nadine Taha)
Wem gehören die Stimmen?
in: Tania Prill, Peter Tillessen (Hg.): Whatever. Über doppelte Musik, Leipzig: Spector Books, S. 31–43
From Documentary Practices to WikiLeaks. Interview with Lisa Gitelman, by Monika Dommann
in: Ulrike Bergermann, Monika Dommann, Erhard Schüttpelz, Jeremy Stolow, Nadine Taha (Hg.): Connect and Divide. The Practice Turn in Media Studies, Zürich-Berlin: diaphanes, S. 83–90
Data Centers. Edges of a Wired Nation
Zürich: Lars Müller Publishers (zusammen mit Hannes Rickli, Max Stadler)
Gondo. White Gold, Crypto Gold: Alpine Hydropolitics
in: Monika Dommann, Hannes Rickli, Max Stadler (Hg.): Data Centers. Edges of a Wired Nation, Zürich: Lars Müller Publishers, S. 70–80 (zusammen mit Max Stadler)
Zug. Crypto Valley after Vitalik Buterin
in: Monika Dommann, Hannes Rickli, Max Stadler (Hg.): Data Centers. Edges of a Wired Nation, Zürich: Lars Müller Publishers, S. 138–165
„Do Artefacts Have Politics?“, Replik: Beton
in: Niki Rhyner, Nils Güttler, Max Stadler (Hg.): Gegen|Wissen, cache 01, Zürich: intercomverlag
Donna, Isabelle, Vinciane etc.: Warum wir in der Zukunft mehr feministische Wissenschafts- und Technikforschung brauchen werden
in: Sandra Bärnreuther, Maria Böhmer, Sophie Witt (Hg.): Nach Feierabend. Zürcher Jahrbuch für Wissensgeschichte 15, Zürich-Berlin: diaphanes, S. 63–70
Mit dem Fließband zum Fortschritt? „M.T.C.“: Sigfried Giedions visuelle Historiographie der Mechanisierung in den USA
in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 17, 1, S. 190–200
Der PostCard Creator. Die Auferstehung des Mediums Ansichtskarte auf den Sozialen Plattformen (und in den Briefkästen)
in: Fotogeschichte. Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie 158 (2020), S. 32–33
Kriegsmaterial im Kalten Krieg. Rüstungsgüter in der Schweiz zwischen Militär, Industrie, Politik und Öffentlichkeit
Themenheft: Itinera. Beihefte zur Schweizerischen Zeitschrift für Geschichte 47 (zusammen mit Sibylle Marti)
Ein Military-Expo-Komplex? Internationale Medientechnik und nationale Selbstverteidigung an der Schweizer Expo 1964
in: Kriegsmaterial im Kalten Krieg. Rüstungsgüter in der Schweiz zwischen Militär, Industrie, Politik und Öffentlichkeit, Themenheft: Itinera. Beihefte zur Schweizerischen Zeitschrift für Geschichte 47, S. 85–108
Weitersegeln
in: Markus Krajewski und Harun Maye (Hg.): Universalenzyklopädie der menschlichen Klugheit, Berlin: Kulturverlag Kadmos, S. 87–88
Copy Machine
in: Timon Beyes, Robin Holt, Claus Pias (Hg.): The Oxford Handbook of Media, Technology, and Organization Studies, Oxford: Oxford University Press, S. 172–190
Macht und Ohnmacht des Völkerrechts. Interview mit Anne Peters
in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 840, S. 5–16 (zusammen mit Kijan Espahangizi und Svenja Goltermann)
Ludwigshafen 1959: Magnetbänder auf Zelluloid
in: Christian Kiening, Martina Stercken (Hg.): Medialität. Historische Konstellationen, Zürich: Chronos, S. 515–523
Xeroxomania. Une petite histoire de la photocopie à l’ère des copyshops
in: Transbordeur. Photographie histoire société 3, S. 76–89
Authors and Apparatus. A Media History of Copyright
translated by Sarah Pybus, Ithaca, London: Cornell University Press
Archive des Aktivismus: Schweizer Trotzkist*innen im Kalten Krieg
Æther 02, Zürich: intercomverlag (zusammen mit Gleb J. Albert und Lucas Federer)
Und am Ende kümmerten sie sich um das Wissenschaftsmuseum...
in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 41, 4, S. 333–336
Followers und Fakes
in: Fake. Das Magazin, zur Ausstellung „FAKE. Die ganze Wahrheit“, Herausgeber: Stapferhaus Lenzburg, 2018, S. 42–44
Der Rest ist Papier: mediale Infrastrukturen der Finanzmärkte
in: Zeitschrift für Medienwissenschaft 18, 1, S. 88–96 (zusammen mit Florian Hoof, Bildstrecke Julia Ambroschütz)
Medienökonomien
Zeitschrift für Medienwissenschaft 18, 1 (zusammen mit Vinzenz Hediger und Florian Hoof)
Javier Cercas’ 23-F. Ein historischer Kippmoment im Romanformat
in: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung 8, 2, S. 29–45
Barrieren, Hinterbühnen, Infrastrukturen. Susan Leigh Stars Packungsbeilagen zur Erforschung der Arbeit im Informationszeitalter
in: Sebastian Gießmann und Nadine Taha (Hg.): Susan Leigh Star. Grenzobjekte und Medienforschung, Bielefeld: transcript, S. 437–444
Tung-Hui Hu, A Prehistory of the Cloud, Cambridge MA: The MIT Press 2015
in: H-Soz-Kult, 07.09.2017
Follow the Money & Stop the Flows. Natasha Tusikov kritisiert das Recht jenseits des Rechts. Rezension zu: Natasha Tusikov, Chokepoints. Global Private Regulation on the Internet, Berkeley: University of California Press 2016
in: Soziopolis, 22.08.2017
Diffusionen und Irritationen. Neue Studien zur Geschichte der Licht- und Strahlenforschung
in: NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin, 25, 3 (2017), S. 383–394
Acoustic Ephemeralities
Special Issue Journal of Sonic Studies 13, Januar (zusammen mit Boris Previšić und Marianne Sommer)
Record, Rewind, Rewrite. Acoustic Historiography with the Presidential Tapes
in: Journal of Sonic Studies 13, Special Issue: Acoustic Ephemeralities
Umbrüche am Ende der Linotype
in: Nils Güttler, Margarete Pratschke, Max Stadler (Hg.): Nach Feierabend. Zürcher Jahrbuch für Wissensgeschichte 12, Zürich-Berlin: diaphanes, S. 219–233
Alles fliesst. Soll die Geschichte nomadischer werden?
in: Geschichte und Gesellschaft 42, 3, S. 516–534
Die Klimakiste. X – Y
in: Franziska Koch, Daniel Kurjaković, Lea Pfäffli (Hg.): The Air Will Not Deny You. Zürich im Zeichen einer anderen Globalität, Zürich: diaphanes, S. 76–78
Meine Mythen
in: NZZ Geschichte 5, S. 68–74
Sebastian Gießman, Die Verbundenheit der Dinge. Eine Kulturgeschichte der Netze und Netzwerke, Berlin: Kulturverlag Kadmos 2014
in: H-Soz-Kult, 16.03.2016
Dreihundert Jahre Copyright-Kriege
in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 800, S. 65–70
Handle With Special Care
in: Lucie Kolb, Christoph Lang, Wolfgang Ullrich, Judith Welter (Hg.): Art Handling. Partituren der Logistik, Zürich: JRP|Ringier, S. 25–39
Systeme aus dem Mittelland
in: Laurent Stalder, Georg Vrachliotis (Hg.): Fritz Haller. Architekt und Forscher, Zürich: gta, S. 10–35
Wissen, was Recht ist
Nach Feierabend. Zürcher Jahrbuch für Wissensgeschichte 11, Zürich-Berlin: Diaphanes (zusammen mit Kijan Espahangizi und Svenja Goltermann)
180 Sekunden, 2 Angriffe, 6 Tote. CAD als forensische Zeitkapsel. Ein Kommentar zu Forensic Architecture
in: Monika Dommann, Kijan Espahangizi, Svenja Goltermann (Hg.): Nach Feierabend. Zürcher Jahrbuch für Wissensgeschichte 11, Zürich-Berlin: diaphanes, S. 169–174
„A Just Outcome is Possible“. An Interview with Lauren A. Benton about Legal Pluralism, Jurisdictional Conflicts and Imperial Law in Historical Perspective
in: Monika Dommann, Kijan Espahangizi, Svenja Goltermann (Hg.): Nach Feierabend. Zürcher Jahrbuch für Wissensgeschichte 11, Zürich-Berlin: diaphanes, S. 15–30 (zusammen mit Kijan Espahangizi)
„Grundrechte sind der Riss in der Mauer der Macht“. Interview mit Susanne Baer, Bundesverfassungsrichterin
in: Monika Dommann, Kijan Espahangizi, Svenja Goltermann (Hg.): Nach Feierabend. Zürcher Jahrbuch für Wissensgeschichte 11, Zürich-Berlin: diaphanes, S. 15–30 (zusammen mit Kijan Espahangizi)
„Grundrechte sind der Riss in der Mauer der Macht“. Monika Dommann und Kijan Espahangazi im Gespräch mit der Verfassungsrichterin Susanne Baer
in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 796, S. 34–49 (zusammen mit Kijan Espahangizi)
Wo ist Guantánamo?
in: Zeitschrift für Ideengeschichte IX, 3, S. 73–88
Keine Aneignung Übermorgen. Eine historische Lektüre von Weltraumnormen
in: Michael Kempe, Robert Suter (Hg.): Res Nullius. Zur Genealogie und Aktualität einer Rechtsfigur, Schriften zur Rechtsgeschichte, Band 170, Berlin: Duncker & Humblot, S. 115–131
Replay – Mediengeschichten des Kriegsfilms
Mittelweg 36, 3
Nach Dien Bien Phu. Pierre Schoendoerffers und Raoul Coutards Indochinakriege
in: Mittelweg 36, 3, S. 19–40
Jonathan Sterne, MP3. The Meaning of a Format, Durham: Duke University Press 2012
in: Historische Anthropologie, 22, 3 (2014), S. 477–478
Auf der Suche nach der Ökonomie. Historische Annäherungen
Tübingen: Mohr Siebeck (zusammen mit Christof Dejung und Daniel Speich)
Markttabu
in: Christof Dejung, Monika Dommann, Daniel Speich Chassé (Hg.): Auf der Suche nach der Ökonomie. Historische Annäherungen, Tübingen: Mohr Siebeck, S. 183–205
Wissensgeschichte ökonomischer Praktiken
Themenheft: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 37, 2 (zusammen mit Daniel Speich Chassé und Mischa Suter)
Bühnen des Kapitalismus: Der Getreidehandel als Wissensobjekt zwischen den Weltkriegen
in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 37, 2, S. 112–131
Zwischen Eisenbahn und Lager. Eine Archäologie der Rampe
in: Kijan Espahangizi, Barbara Orland (Hg.): Stoffe in Bewegung. Beiträge zu einer Wissensgeschichte der materiellen Welt, Zürich-Berlin: diaphanes, S. 245–254
Geschichtswissenschaft
in: Jens Schröter (Hg.): Handbuch Medienwissenschaft, Stuttgart, Weimar: Metzler, S. 410–414
Autoren und Apparate. Die Geschichte des Copyrights im Medienwandel
Frankfurt a.M.: S. Fischer Wissenschaft
Schutz vor Kodak! Die Schaffung einer Privatsphäre für Porträts um 1900
in: Annelie Ramsbrock, Annette Vowinckel, Malte Zierenberg (Hg.): Fotografien im 20. Jahrhundert. Verbreitung und Vermittlung, Göttingen: Wallstein, S. 235–252
Isabella Löhr, Die Globalisierung geistiger Eigentumsrechte. Neue Strukturen internationaler Zusammenarbeit 1886–1952, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2010
(Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 195)
in: Connections. A Journal for Historians and Area Specialists, 11.01.2013
Tonjagd. Magnetbänder zwischen Recht und Revolution (1949–1969)
in: Archiv für Mediengeschichte 12, S. 137–152
Zehn Gebote zum zwanzigsten Geburtstag
in: Historische Anthropologie 2, S. 232–234
Wertspeicher: Epistemologien des Warenlagers
in: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung 2, S. 35–50
Wissen und Wirtschaften. Kulturgeschichtliche Zugänge zur modernen Ökonomie
Themenheft: Werkstatt Geschichte 58 (zusammen mit Christof Dejung und Daniel Speich)
Musik für Märkte: Aufzeichnungsmedien und Autorrechte 1800–2000
in: Werner Abelshauser, David A. Gilgen, Andreas Leutzsch (Hg.): Kulturen der Weltwirtschaft (=Geschichte und Gesellschaft; Sonderheft 24) Göttingen, S. 228–257
Verbandelt im Welthandel: Spediteure und ihre Papiere seit dem 18. Jahrhundert
in: Werkstatt Geschichte 58, S. 29–48
Die Lust an Überresten und Überlieferungsmedien: Materielle Kulturen und Historiographien in der Schweiz seit 1850
in: Traverse 1, Spezialheft Kulturgeschichte in der Schweiz, S. 261–276
Handling, Flow Charts, Logistik: Zur Wissensgeschichte und Materialkultur von Warenflüssen
in: Nach Feierabend, Zürcher Jahrbuch für Wissensgeschichte 7, S. 75–103
Was ist die Wirtschaft? Und woran würde man sie erkennen? (Gegenantwort)
in: Maren Möhring, Erhard Schüttpelz, Martin Zillinger (Hg.): Knappheit, Themenheft: Zeitschrift für Kulturwissenschaft 1, S. 138–143
Reden wir über Geld! Aber wie? Und wozu?
in: Maren Möhring, Erhard Schüttpelz, Martin Zillinger (Hg.): Knappheit, Themenheft: Zeitschrift für Kulturwissenschaft 1, S. 113–121
Die Geschichtswissenschaft in Begutachtung: Acht Kommentare zur historischen Methode in der Gegenwart
in: traverse 2, S. 154–164 (zusammen mit David Gugerli)
Was ist das Publikum? Rezension zu: Isabella Alexander, Copyright Law and the Public Interest in the Nineteenth Century, Oxford: Hart 2010
in: Zeitschrift Rechtsgeschichte Rg, 18 (2011), S. 242–244
Recording Prints, Reading Films: Mikrofilme, amerikanische Kosmopoliten und die Entdeckung des Copyrightproblems in den 1930er Jahren
in: Zeitschrift für Medienwissenschaft 2, 2 (2010), S. 73–83
Wie man lagert so liegt man: Bahnhofkühlhaus, Basel
in: Hilmar Schmundt, Milos Vec, Hildegard Westphal (Hg.): Mekkas der Moderne. Pilgerstätten der Wissensgesellschaft. Köln, Weimar, Wien: Böhlau, S. 327–331
David Gugerli, Patrick Kupper, Daniel Speich, Die Zukunftsmaschine. Konjunkturen der ETH Zürich 1855–2005, Zürich: Chronos 2005
in: Archiv für Sozialgeschichte 49 (2009)
Jörn Glasenapp, Die Deutsche Nachkriegsfotografie. Eine Mentalitätsgeschichte in Bildern, Paderborn: Fink 2008
in: Historische Anthropologie 17, 2 (2009), S. 288–290
„Be Wise – Palletize“: Die Transformationen eines Transportbrettes zwischen den USA und Europa im Zeitalter der Logistik
in: traverse 16, 3, S. 21–35
Lost in Tradition? Reconsidering the History of Folklore and its Legal Protection since 1800
in: Mira Burri-Nenova, Christoph-Beat Graber (Eds.): Intellectual Property and Traditional Cultural Expressions in a Digital Environment, Edward Elgar: Cheltenham, UK/Northhampton, MA, S. 3–16
Dokumentieren: Die Arbeit am institutionellen Gedächtnis in Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung (1895–1945)
in: Jahrbuch für europäische Verwaltungsgeschichte 20, S. 277–299
Papierstau und Informationsfluss: Die Normierung der Bibliothekskopie
in: Historische Anthropologie 1, S. 31–54
Detlef Siegfried, Time is on my Side. Konsum und Politik in der westdeutschen Jugendkultur der 60er Jahre, Göttingen: Wallstein 2006
in: Historische Anthropologie 15, 3 (2007), S. 439–441
Mobile Medien, reguliertes Eigentum
in: Jean B. Joly, Cornelia Vismann, Thomas Weitin (Hg.): Bildregime des Rechts, Stuttgart: Merz & Solitude, S. 249–267
Alte Läutbotschaften, neue Lichtquellen: Eine Geschichte der Nacht im 19. Jahrhundert
in: Gemeinnützige Gesellschaft (Hg.): Zuger Neujahrsblatt, S. 25–39
From Danger to Risk: The Perception and Regulation of X-rays in Switzerland, 1896–1970
in: Thomas Schlich, Ulrich Tröhler (Eds.): The Risks of Medical Innovation. Risk Perception and Assessment in Historical Context, London, New York: Routledge, S. 93–115
Milos Vec, Recht und Normierung in der Industriellen Revolution. Neue Strukturen der Normsetzung in Völkerrecht, staatlicher Gesetzgebung und gesellschaftlicher Selbstnormierung, Frankfurt a.M.: Vittorio Klostermann 2006
(Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 200/ Recht in der Industriellen Revolution 1)
in: H-Soz-Kult 27.09.2006
Antiphon: Zur Resonanz des Lärms in der Geschichte
in: Historische Anthropologie 1, S. 133–146
Margrit Seckelmann, Industrialisierung, Internationalisierung und Patentrecht im Deutschen Reich 1871–1914, Frankfurt a.M.: Vittorio Klostermann 2006
(Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 201/ Recht in der Industriellen Revolution 2)
in: H-Soz-Kult 15.06.2006
Der Apparat und das Individuum. Die Verrechtlichung technischer Bilder (1860–1920)
in: Martina Hessler (Hg.): Konstruierte Sichtbarkeiten. Wissenschafts- und Technikbilder seit der frühen Neuzeit, München: Fink, S. 347–367
Rechtsinstrumente. Die Übersetzung von Technik in Recht
in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 55, 1, S. 17–33
„Überraschendste Ähnlichkeit mit dem Totenkopf“: Der Schatten der Radiographie
in: Torsten Seidel, Friederike Meyer (Hg.): Röntgenporträt, Berlin: Bühler & Heckel 2005, S. 65–73
Vom Bild zum Wissen. Eine Bestandsaufnahme wissenschaftshistorischer Bildforschung
in: Gesnerus 1, 2, S. 77–89
Belehren und geistig verkehren. Wissensvermittlung und Medienentwicklung im 19. und 20. Jahrhundert
in: Michael Bürgi, Daniel Speich (Hg.): Lokale Naturen. Die Thurgauische Naturforschende Gesellschaft 1854–2004, Weinfelden: Wolfau Verlag, S. 63–86
Durchsicht, Einsicht, Vorsicht. Eine Geschichte der Röntgenstrahlen, 1896–1963
Zürich: Chronos
Die magische Büchse der Elektra. Röntgenstrahlen und ihre Wahrnehmung um 1900
in: Archiv für Mediengeschichte 2, S. 33–44
Meliorieren, Nacherziehen, Spazieren: Geschichte einer Landschaft auf 1000 m. ü. M.
in: Staatsarchiv des Kantons Zug (Hg.): Zug erkunden. Bildessays und historische Beiträge zu 16 Zuger Schauplätzen, Zug, S. 328–351
Vom Identitätsfoto zum Sozialporträt. Drei Dörfer beim Fototermin. Rezension zu: Sommer 1940, Leute im Thal. Fotografien: Georg Vogt, Hg.: Walter Vogt und Martin Gasser, in Zusammenarbeit mit: Schweizerische Stiftung für Fotografie, Zürich 2000
in: Fotogeschichte. Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie, Jg. 21, Heft 82 (Dez. 2001), S. 65–66
Durchleuchtete Körper. Die materielle Kultur der Radiographie 1896–1930
in: Fotogeschichte. Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie 21, 80, S. 41–58
Kunstsonne in der Kinderklinik
in: Esther Baur Sarasin, Walter Dettwiler (Hg.): Bildgeschichten. Aus der Bildersammlung des Staatsarchivs Basel-Stadt 1899–1999, Basel 1999, S. 76–78.
„Das Röntgen-Sehen muss im Schweisse der Beobachtung gelernt werden“. Zur Semiotik von Schattenbildern
in: traverse 3, S. 114–130
„Sehen ist sicherer den fühlen“. Die Radiographie als Repräsentationstechnologie (1895–1935)
in: Bielefelder Graduiertenkolleg Sozialgeschichte (Hg.): KÖRPER MACHT GESCHICHTE – GESCHICHTE MACHT KÖRPER. Körpergeschichte als Sozialgeschichte, Bielefeld, S. 299–320
Wissenschaft, die Bilder schafft
Themenheft traverse 3 (zusammen mit Marietta Meier)
Voll Blut und Wundern: Der Prozess gegen die Blutschwitzerin Theresia Städele
in: Regierungsrat des Kantons Zug (Hg.): Der Kanton Zug zwischen 1798 und 1850. 23 Lebensgeschichten. Alltag und Politik in einer bewegten Zeit, Zug, S. 220–229