

Aktuell
Plenary Roundtable „The Future of STS in Switzerland“ (mit Monika Dommann, Martina Merz, Anna Jobin, Francesco Panese, Regula Burri und Nicolas Baya Laffite, Moderation: Margarita Boenig-Liptsin)
STS-CH Conference 2025, Holding things together? Change, continuity, critique, Universität Zürich, ETH, ZHdK, 10.–12. September 2025
Verbindungen und lose Enden. Schreiben mit Mediawiki
Forum für Formfragen: Geschichte schreiben im 20. Jahrhundert, LMU München, 4. und 5. September 2025
Global Logistics. Strickkollektion nᵐᵉˢʰ
(in Kooperation mit AG Stoen, Helen Stein / Magdalena Schön) Art x Science by University of Zurich (Mode Suisse, Zürich 1. September 2025, Zürich Design Weeks, 4. bis 14. September 2025, Expo 2025 Osaka (Japan), 22. bis 23. September 2025
Die Zuger Wohnungskrise: Wenn ein Kanton zu teuer zum Leben wird
Mit einem Interview mit Monika Dommann, 4x4 Podcast, SRF, 22. August 2025
Historische Forschung mit Betroffenen? Erfahrungen, Ergebnisse, Positionen
7. Schweizerische Geschichtstage, Universität Luzern, 8.–11. Juli 2025 (gemeinsam mit Marietta Meier)
Sozial-/Kulturanthropologie und Zeitgeschichte
Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 21, 1 (2024–2025) (hg. zusammen mit Lena Kaufmann)

Schweigen = Tod. An ACT UP erinnern
Interdisziplinäre Fachtagung zum 40-jährigen Jubiläum der Aids-Hilfe Schweiz, Landesmuseum Zürich, 13. Juni 2025
Festrede im Rahmen der Preisverleihung Prix Doku-Zug 2025
Rathus-Schüür, Baar, 6. Juni 2025
Monika Dommann im Gespräch mit Denise Bertschi
guest_*talk-Reihe *NERGIES, Cabaret Voltaire, Zürich, 7. Mai 2025
Buchvernissage: Arbeit im Wandel. Technische Umbrüche, soziale Konflikte und geopolitische Herausforderungen
Mit den Herausgeber:innen Monika Dommann, Juan Flores, Kristina Schulz und Simon Teuscher. Auf dem Podium diskutieren Brigitta Bernet, Historikerin (Gewerkschaft Unia und Universität Zürich), Florian Eitel, Historiker (Neues Museum Biel) und Lena Kaufmann, Sozial- und Kulturanthropologin (Universität Fribourg). Mit anschliessendem Apéro.
An den Enden der Lieferketten
Keynote im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft für Technikgeschichte (gtg): Un:chaining: Mikrogeschichten des multilokalen und globalen Fertigens, Deutsches Technikmuseum Berlin, 3.–5. April 2025
Podiumsdiskussion zum Film „Die unterbrochene Spur – Antifaschisten in der Schweiz 1933–1945“
Mit Regisseur Mathias Knauer und Jakob Tanner, Moderation: Monika Dommann, Filmpodium, Zürich, 3. Februar 2025
Die Bibliothek in der Gewerbezone
in: Ines Barner, Stephan Graf, Nils Güttler, Niki Rhyner, Vera Wolff, Monika Wulz (Hg.): Über Bücher. 101 Texte und Bilder für Michael Hagner, Göttingen: Wallstein Verlag 2025, S. 253–256