Historische Forschung mit Betroffenen? Erfahrungen, Ergebnisse, Positionen
7. Schweizerische Geschichtstage, Universität Luzern, 8.–11. Juli 2025 (gemeinsam mit Marietta Meier)
7. Schweizerische Geschichtstage, Universität Luzern, 8.–11. Juli 2025 (gemeinsam mit Marietta Meier)
Mit den Herausgeber:innen Monika Dommann, Juan Flores, Kristina Schulz und Simon Teuscher. Auf dem Podium diskutieren Brigitta Bernet, Historikerin (Gewerkschaft Unia und Universität Zürich), Florian Eitel, Historiker (Neues Museum Biel) und Lena Kaufmann, Sozial- und Kulturanthropologin (Universität Fribourg). Mit anschliessendem Apéro.
Keynote im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft für Technikgeschichte (gtg): Un:chaining: Mikrogeschichten des multilokalen und globalen Fertigens, Deutsches Technikmuseum Berlin, 3.–5. April 2025
Mit Regisseur Mathias Knauer und Jakob Tanner, Moderation: Monika Dommann, Filmpodium, Zürich, 3. Februar 2025
in: Ines Barner, Stephan Graf, Nils Güttler, Niki Rhyner, Vera Wolff, Monika Wulz (Hg.): Über Bücher. 101 Texte und Bilder für Michael Hagner, Göttingen: Wallstein Verlag 2025, S. 253–256
2024 war: Viel Tod. Viel Theater. Abtauchen in Bochum.
Workshop: Backstages of Globalization: New Perspectives on Infrastructure and Power in the 20th Century, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF), 28.–29. November 2024
Roundtable with Itamar Mann, Lena Salaymeh, chair: Monika Dommann, Historisches Seminar, Universität Zürich
Second Annual Conference: Infrastructures of (Non-)Knowledge, Ruhr-Universität Bochum, 9.–11. Oktober 2024
27. Philosophicum Lech: Sand im Getriebe. Eine Philosophie der Störung, Lech am Arlberg, 17.–22. September 2024
Podiumsdiskussion im Rahmen der Fachtagung „Zugang zu Archiven – Recht oder Pflicht?“, Verein Schweizer Archivar:innen, Lindensaal Teufen, 13. September 2024
Kantorowicz-Lecture, Forschungszentrum Historische Geisteswissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt, 10. Juli 2024